Maintenance Releases (MR):
- Verfügbarkeit: meist kurz nach einem Feature Release, ca 1-2 mal pro Jahr
- enthalten eine große Anzahl (500 bis 2000) von Server-und Client-Fixes
- umfangreich getestet (Bug-Fix-Verifikation, Regressionstests, Interoperabilitäts-Tests mit anderen Produkten)
Fix Packs (FP):
- Verfügbarkeit: nach Bedarf
- werden in regelmäßigen Abständen zwischen Maintenance Releases veröffentlicht
- enthalten eine geringe Anzahl von Fixes zu verbreiteten Kundenproblemen (SPR)
- liefern wichtige Fehlerbehebungen zu Sicherheitsprobleme, kritische Bugs, etc.
- enthalten keine neuen Features
- existieren für Client und Server
- sind kumulativ und enthalten alle Updates von früheren Fix Packs.
- Alle Fix Packs sind in den nachfolgenden Maintenance Releases enthalten
- umfangreich getestet (Bug-Fix-Verifikation, Regressionstests, Interoperabilitäts-Tests mit anderen Produkten)
Ein kumulatives Hotfix-Client (CCH):
- Verfügbarkeit: nach Bedarf
- Bundel von Client-Hotfixes
- Problembehebung die von mehrere Kunden dringend benötigt werden (Wartezeit auf das nächste Fix Pack oder Maintenance Release zu lang)
- sind kumulativ: zum Beispiel würde CCH3 Fixes aus CCH1 und CCH2 enthalten.
- CCH sind getestet, aber nicht in dem Umfang wie Fix Packs und Maintenance Release !!!!!!
Interim Feature Release (IFR):
- Verfügbarkeit: nach Bedarf
- optionales Update für ein bestimmtes neues Feature.
- umfangreich getestet (Bug-Fix-Verifikation, Regressionstests, Interoperabilitäts-Tests mit anderen Produkten)
hier noch ein Überblick:
weitere Blogbeiträge zum IBM Support:
IBM Support Teil 1 – Begriffe: PMR, APAR, SPR
IBM Support Teil 3 – Best Practice
IBM Support Teil 4 – Tipp: Stadium zukünftiger Releases
IBM Support Teil 5 – Tipp: Der APAR Status
IBM Support Teil 6 – Das Support Portal – Serviceanforderungen und PMRs eröffnen
IBM Support Teil 7 – Base Support (PPA), Enhanced Support (ETS) oder Premium Support (AVP)?
Quelle: IBM